Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter stellt sich diesen Entwicklungen und befähigt die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung berufliche Handlungskompetenz zu entwickeln, um Patientinnen und Patienten situationsgerecht adäquat zu versorgen und einer geeigneten Weiterbehandlung zuzuführen.
Das zentrale Ziel beruflicher Bildung ist „die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern.“ (KMK, 2018, S. 15). Hierfür bedarf es ganzheitlich handlungsorientierte Lehr-Lern-Konzepte um alle Ressourcen, Wissen, Fertigkeiten, Haltungen und Gesundheit, eines angehenden Notfallsanitäters entwickeln und fördern zu können.
Unserer Lernentwicklungsgespräche stellen eine geeignete Möglichkeit dar, den Lern-, bzw. kompetenzstand, bzw. den Bedarf an Förderung darzustellen. Wir sind eine Schule, die alle Schüler*innen mit ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten wahrnimmt. Auch nehmen die Lernentwicklungsgespräche alle Ressourcen unseres Lehr-Lern-Konzeptes in den Blick, denn bei uns werden alle Akteure ihr Handeln reflektieren, evaluieren und zielorientiert weiterentwickeln.